WEIHNACHTEN
Fest der Liebe
Weihnachten ist die Zeit, die wir mit unseren Lieben verbringen. Die Zeit der Besinnlichkeit, der Ruhe und der Harmonie. Eine Zeit mit viel Lichterglanz und dem Duft von Kerzen, Tannengrün und Weihnachtsplätzchen.
Fest der Freude
Weihnachten ist für viele das schönste Fest des Jahres. Gerne erinnern wir uns an unsere Kindheit, die leuchtenden Augen, wenn der Weihnachtsbaum in seinem vollen Glanz erstrahlte und das Beisammensein mit der Familie.
Fest des Friedens
Weihnachten ist auch das Fest des Friedens, der inneren Ruhe und der Zeit der Dankbarkeit. Die Weihnachtszeit macht uns glücklich und zufrieden, da wir unseren Fokus auf die wichtigen Dinge des Lebens lenken.
Anregungen für ein schönes Weihnachtsfest
Wir haben für Sie leckere Rezepte, alternative Dekorationen, ausgefallene Geschenkideen und eine Auswahl an interessantem Lesematerial passend zu Weihnachten zusammengestellt.
Welche Bedeutung hat für uns Weihnachten?
Weihnachten war früher ein religiöses Fest und eng mit der Geburt von Jesus Christus verbunden. Heute ist es insbesondere das Fest der Familie, der Liebe, der Harmonie und Besinnlichkeit. An Popularität hat Weihnachten hierdurch nicht eingebüßt.
Ganz im Gegenteil, es steht zwar inzwischen unter einem anderen Stern, aber es ist noch genauso wichtig für die meisten Menschen. Weihnachten ist vor allem das Fest der Kinder. Es geht doch nichts über die funkelnden Kinderaugen, wenn sie den geschmückten Baum erblicken oder gar helfen dürfen ihn zu schmücken und über die Aufregung kurz vor der Bescherung, wenn sie dieser entgegenfiebern.
Die Weihnachtszeit soll uns aber auch die kalte Jahreszeit verschönern, die Stimmung verbessern und uns Gemütlichkeit vermitteln. Man denke nur an den angenehmen Duft beim Schlendern über den Weihnachtsmarkt – eine Mischung aus Kerzen, Glühwein und Weihnachtsplätzchen.
Traditionen und Bräuche der Weihnachtszeit
- Der Adventskranz, erfunden von dem protestantischen Theologen und Pädagogen Johann Hinrich Wichern. Dieser hatte ursprünglich 24 Kerzen und sollte Kindern aus armen Verhältnissen die Zeit bis Weihnachten verkürzen.
- Der Adventskalender mit seinen 24 Türchen, der wie der Adventskranz die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest verkürzen und die Vorfreude darauf steigern soll. Der Adventskalender ist ein klassiker der Vorweihachtszeit.
- Der Weihnachtsbaum gehört für viele untrennbar zum Weihnachtsfest dazu. Aber welchen Hintergrund hat dieser Baum, steckt ein christlicher Brauch dahinter? Immergrüne Pflanzen gelten als Symbol für Kraft und Fruchtbarkeit. Sie werden seit vielen Jahrhunderten zu festlichen Anlässen ins Haus geholt, auch um die Wintergeister zu vertreiben und den Menschen Schutz zu bieten. Der Ursprung des Weihnachtsbaums liegt also in heidnischen Bräuchen. Im 15. Jahrhundert erklärte Martin Luther ihn dann zum Weihnachtssymbol der Protestanten. Früher wurde er mit Nüssen, Äpfeln und Leckereien geschmückt. Die Christbaumkugeln kamen erst später dazu, vermutlich durch einen armen Glasbläser aus Lauscha, der sich die Nüsse und Leckereien nicht leisten konnte.
- Die Bescherung fand ursprünglich nicht an Weihnachten, sondern am Nikolaustag, am 06. Dezember, statt. Heute spricht man von Bescherung, wenn vor allem Kinder – aber auch Erwachsene – am Heiligabend ihre Geschenke bekommen. Dieser Brauch wird ebenfalls auf Martin Luther zurück geführt, der den heiligen Nikolaus durch den Heiligen Christ, dem heutigen Christkind, ersetzte. Das Christkind verteilt in der Nacht vor Weihnachten, also dem Heiligen Abend, die Geschenke.
Kerzenlicht, geschmückter Weihnachtsbaum und verführerische Düfte aus der Küche – das verbinden die meisten Menschen mit Weihnachten. Aber vor allem ist es das Beisammensein mit den Liebsten, was dieses Fest so besonders macht. Und was braucht man, wenn viele Leute gemeinsam an einem Tisch sitzen?
Richtig: gutes Essen und noch bessere Drinks! Ob ein klassisches Menü mit Rouladen und Rotkohl oder die vegetarische Alternative mit Pasta im Hauptgang, süße Klassiker wie Lebkuchen und Christstollen oder internationale Rezepte wie Casadiella aus Spanien oder Serinakaker aus Norwegen, hier findet man alles von traditionell bis außergewöhnlich.
Wärmende Getränke wie Lebkuchen-Tee-Latte und weißer Glühwein, festliche Aperitifs und Digestifs runden den Abend perfekt ab. Tipps für ein ruhiges Weihnachtsfest und Anleitungen für selbst gemachte Weihnachtsgeschenke machen die schönste Zeit des Jahres auch zur entspanntesten Zeit des Jahres.
Weihnachten mit allen Sinnen genießen
Was ist das Besondere an Weihnachen?
Einfach nachhaltig – Weihnachten
Umweltbewusst auch in der Weihnachtszeit – das gelingt mit diesen hilfreichen Tipps von Anna Brachetti, die seit vielen Jahren großen Wert auf Nachhaltigkeit im Familienalltag legt.